Die Entstehungsgeschichte
Jahr 1969
Gründung der Betriebssportgemeinschaft. Über 5 Abteile.
Im Jahr 1969 bildete sich aus Mitarbeiten des Zechenbetriebs die Betriebssportgemeinschaft Friedrich der Große, welche über 5 verschiedene Abteile besaß. Den Großteil stellte die Tennisabteilung mit damals 120 Mitgliedern dar.
Im Laufe der Jahre kam es durch Eigeninitiative zu einem stetigen Ausbau der Sportanlage mit acht Außenplätzen und einer Tennishalle mit zwei Teppichplätzen.
Jahr 1978
Der Strukturwandel. Zechen werden stillgelegt.
Im Jahr 1957 machten sich die ersten Anzeichen der Kohlekrise bemerkbar, welche im Herbst 1965 zur ersten Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland führte.
So wurde auch 1967 auf dem Zechengelände Friedrich der Große die erste Anlage 1/2 stillgelegt. 1978 kam es zur endgültigen Schließung der Zeche.
Jahr 2025
FdG heute. Ein unabhängiger und eigenständiger Verein.
Nach Schließung der Zeche kam es auch in anderen Abteilen der ehemaligen Sportgemeinschaft zu eigenständigen Vereinsgründungen.
Mit der Eigenständigkeit des Tennis Clubs nahm auch der sportliche Rahmen konkrete Formen an. In verschiedenen Spielklassen entwickelte sich der Verein mit Erfolg bis in die Oberliga und repräsentiert den weißen Sport bis heute als zeitlos und innovativ.